Vorarlberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Tramperwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Unterkunft)
(Unterkunft: seo, scheiss werbung, scheiss kommerz, soll travelwiki o. wikivoyage benutzen)
Zeile 69: Zeile 69:
  
 
== Unterkunft==
 
== Unterkunft==
Hotel Krone - Hatlerstraße 2 - +43(0)5572 22 7 20 - http://www.kronehotel.at - [email protected]
 
  
 
== Sicherheit ==
 
== Sicherheit ==

Version vom 23. Juli 2011, 07:07 Uhr

Vorarlberg ist eines der neun Bundesländer Österreichs. Die Hauptstadt ist Bregenz. Vorarlberg grenzt im Osten an Tirol, im Süden an die Schweiz, im Westen an die Schweiz und Liechtenstein sowie im Norden an Deutschland. Obwohl Vorarlberg nur das zweitkleinste Bundesland Österreichs ist, weist es doch eine beachtliche landschaftliche Vielfalt auf, die vom Ufer des Bodensees bis zum Hochgebirge reicht.

Bodenseeufer bei Bregenz

Regionen

Orte

Die wichtigsten Orte von Nord nach Süd:

und weitere Orte:

Weitere Ziele

Hintergrund

Vorarlberg verfügt über starke historische und wirtschaftliche Verbindungen zur Schweiz. Dies und die Sprache hat zu der Redensart geführt, dass Vorarlberg Österreichs westlichstes Bundesland und sein einziger Kanton sei. Der Lebensstandard ist etwas höher als im Osten Österreichs.

Sprache

Vorarlberg ist das einzige Gebiet in Österreich mit einer alemannischen Mundart, die dem Schweizerdeutsch ähnlich klingt. Es gibt aber keinerlei Verständigungsschwierigkeiten.

Anreise

Vorarlberg ist gut in das europäische Verkehrssystem eingegliedert. Allerdings verfügt das Bundesland über keinen eigenen internationalen Flughafen. Die nächstgelegenen internationalen Flughafen befinden sich in Zürich, München und Innsbruck, die nächstgelegenen Regionalflughäfen in Altenrhein (Schweiz) bzw. Friedrichshafen (Deutschland). Für die allgemeine Luftfahrt steht der Flugplatz Hohenems - Dornbirn (LOIH) mit 630 m Asphaltpiste zur Verfügung (http://www.loih.at).

Die Arlbergschnellstraße S 16 verbindet Vorarlberg kreuzungsfrei durch den Arlbergtunnel (13.972 Meter) mit Tirol, die A 14 (Rheintalautobahn) ist an das deutsche Autobahnnetz angeschlossen und die schweizer Rheintalautobahn N 13 verläuft unmittelbar entlang der Grenze. Die Silvretta-Hochalpenstraße von Landeck ins obere Montafon ist für Wohnwagen gesperrt. Internationale Züge halten in Bregenz, Dornbirn, Feldkirch und Bludenz.

Mobilität

Triebwagen der Montafonerbahn in Schruns

Das Straßennetz ist gut ausgebaut, konzentriert sich aber auf Rhein- und Illtal. Das Arlberggebiet ist außerdem von Bregenz aus über die B 200 durch den Bregenzer Wald, über den Hochtannberg - Pass und die Flexenstraße zu erreichen. Der Eisenbahnverkehr ist auf die Strecke BregenzFeldkirch – Arlberg und die private Montafonerbahn (BludenzSchruns) beschränkt. Das ganze Landesgebiet ist mit einem Bussnetz verbunden, in den Städten verkehren Stadtbusse.

Sehenswürdigkeiten

Nicht auslassen sollte man die Schesaplana (2.965 m ü. NN) mit dem Lüner See. Zu erreichen ist der höchste Berg des Rätikons über das Brandnertal südlich von Bludenz. Bahninteressierte kommen bei der Bregenzerwaldbahn, der westlichsten Schmalspurbahn Österreichs, auf ihre Kosten.

Eine der größten Schluchten Europas ist nur wenige Kilometer von Dornbirn gelegen, die Rappenlochschlucht lädt zu einem gemütlichen Spaziergang (auch für Familien geeignet) ein. Am Ausgang der Rappenlochschlucht befindet sich der Staufensee, mit dem über 100 Jahre alten Wasserkraftwerk Ebensand, dessen Energie die Spinnmaschinen in der Textilfabrik Hämmerle in Gütle betrieb, sowie zum Betrieb der Elektrischen Bahn Dornbirn - Lustenau, einer der ersten voll elektrifizierten Bahnstrecken Mitteleuropas, verwendet wurde. Heute wird der im Kraftwerk Ebensand erzeugte Strom ins Vorarlberger Verbundsnetz eingespeist.

In Bregenz befindet sich die Seebühne, die von den Bregenzer Festspielen während der Sommermonaten als Opernbühne bespielt werden. Sie wird auch als Kulisse für den neuen James Bond Film dienen, weiters wird hier das ZDF während der EM- Berichterstattung das EM Studio aufbauen.

Aktivitäten

Küche

Ausgehen

Unterkunft

Sicherheit

In Vorarlberg gibt es keinerlei nennenswerte Sicherheitsrisiken, bei größeren Menschenansammlungen sollte man, wie überall auf Wertgegenstände achten.

Klima

Im Norden und Westen des Landes (Bodensee, Rheintal) überwiegt mildes, atlantisches Klima, in den Gebirgsregionen ist das Klima kontinentaler. Das Rheintal weist oft Inversionswetterlagen auf und man muss in allen Landesteilen häufig mit Föhn rechnen.