Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nahrung

18 Bytes hinzugefügt, 18:44, 14. Okt. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Die '''Nahrungsmittelaufnahme''' kann beim [[Trampen]] unterwegs von bedeutender Wichtigkeit sein.
Ohne Geld ist es mit den Nahrungsmitteln unterwegs oft schwieriger – doch auch hier gibt es Möglichkeiten. In den westlichen Überflussländern wandert sehr viel gutes Essen in den Müll. Man kann beispielsweise bei Imbissen, Lebensmittelgeschäften, Marktständen etc. – besonders bei Ladenschluss oder so – nach nichtmehr verkäuflicher Ware fragen; teils auch an Tankstellen z.B. nach alten (belegten) Brötchen oder so. Auch die Müllcontainer von vielen Supermärkten, Nahrungsmittelfabriken und anderen sind oft reichhaltige Quellen oft noch sauber verpackter, brauchbarer Lebensmittel, die oftmals eben abgelaufen, leicht beschädigt sind oder nur kleine Schönheitsfehler aufweisen.Das Trashwiki bietet hier weitere Ideen und Tipps. Manchmal (in manchen Kulturen auch öfter) bekommt man während des Trampens auch Wasser, Tee, Bananen, Kekse, Äpfel oder weiß der Geier was von den Fahrern angeboten. Einige Tramper haben es auch schon erlebt, dass die Fahrer einen zum Essen an der Autobahn[[raststätte]] eingeladen haben. Ob man solche Angebote annimmt, ist natürlich der jeweiligen Situation und Natur des jeweiligen Trampers überlassen. == Vorbereitung ==Auf jeden Fall sollte man immer etwas zu trinken dabeihaben – irgendetwas sinnvolles, um den Durst zu löschen; – eine Flasche Wasser ist auch nützlich für die [[Körperhygiene]], einem kleinen Abwasch, ... Bier oder andere alkoholische Getränke während des Trampens zu verzehren scheint sich nicht gerade positiv auf die Mitnahmemöglichkeiten und -chancen auszuwirken.
Beim Essen ist dies natürlich von der Situation abhängig. Trampt man alleine durch die Wälder [[Lappland]]s sollte man schon in Betracht ziehen, mal ein oder zwei Tage keine Menschenseele zu treffen. Da ist es natürlich wichtig ein paar Kleinigkeiten dabei zu haben, die man schnell im Rucksack verstauen kann und die nicht nach zwei Stunden anfangen zu schimmeln.
Wie dem auch sei, schlussendlich sollte man mit genügend Verstand selbst in der Lage sein, die Dauer seiner Reise ohne Kontakt zur Zivilisation einschätzen zu können. Eine Flasche Wasser – im Sommer auch gerne mehr – ist jedenfalls immer nützlich und sollte auch beim Trampen von Kurzstrecken in die Tasche gesteckt werden.
 
Ohne Geld ist es mit den Nahrungsmitteln unterwegs oft schwieriger – doch auch hier gibt es Möglichkeiten. In den westlichen Überflussländern wandert sehr viel gutes Essen in den Müll. Man kann beispielsweise bei Imbissen, Lebensmittelgeschäften, Marktständen etc. – besonders bei Ladenschluss oder so – nach nichtmehr verkäuflicher Ware fragen; teils auch an Tankstellen z.B. nach alten (belegten) Brötchen oder so. Auch die Müllcontainer von vielen Supermärkten, Nahrungsmittelfabriken und anderen sind oft reichhaltige Quellen oft noch sauber verpackter, brauchbarer Lebensmittel, die oftmals eben abgelaufen, leicht beschädigt sind oder nur kleine Schönheitsfehler aufweisen.
Das Trashwiki bietet hier weitere Ideen und Tipps.
 
Manchmal (in manchen Kulturen auch öfter) bekommt man während des Trampens auch Wasser, Tee, Bananen, Kekse, Äpfel oder weiß der Geier was von den Fahrern angeboten. Einige Tramper haben es auch schon erlebt, dass die Fahrer einen zum Essen an der Autobahn[[raststätte]] eingeladen haben. Ob man solche Angebote annimmt, ist natürlich der jeweiligen Situation und Natur des jeweiligen Trampers überlassen.
== Externe Verweise ==
165
Bearbeitungen

Navigationsmenü