Hauptmenü öffnen

Änderungen

Güterbahn

647 Bytes hinzugefügt, 00:20, 1. Mai 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
==== Frachtscheine ====
können bei der Suche eines passenden Zuges sehr wesentlich helfen. Es sind Zettel, die an der Seite der meisten Wagons in einer speziellen Halterung angebracht sind und Absender, Empfänger, Leitungswege, befördertes Gut, Datum und dergleichen Interessantes erzählen. (Achte auf das Datum, um zu sehen, ob die Informationen aktuell sind.)
Bei Containerzügen gibt es in der Regel zumindest nicht an jedem Wagen einen Frachtschein; oft gibt es nur einen für den gesamten Zug – z.B. am vordersten Wagen.
 
==== Abfertigungspapiere ====
An fertig zusammengestellten und überprüften Zügen hinterlassen die Rangierarbeiter oft einen Umschlag mit wichtigen Informationen zum Zug für den Zugführer. Diese werden in der Regel am ersten Wagen z.B. in den Kupplungshaken geklemmt oder mit einem Schotterstein beschwert auf dem Trittbrett oder ähnlichenorts abgelegt.
==== Fahrpläne ====
=== Wagons ===
Tank- und Staubgutwagen haben oft zumindest an einem Ende einen kleinen Steg hinter dem eigentlichen Behälter, auf dem man ausreichend Platz und ein Geländer zum Festhalten hat; auf Flachwagen, die (ISO-)Container transportieren (Containertragwagen), gibt es teilweise vor allem an den Enden noch freien Platz; auf Autotransportwagen lässt sich meist ein Platz finden.(Siehe Abschnitt ''[[#Frachtscheine|Frachtscheine]]'' für näheres zum Ausfindigmachen des Ziels eines Containerzuges.)
Offene Güterwagen sind zumindest leer brauchbar, jedoch kann man oft schwer ein- und aussteigen, kommt dabei unter Umständen Oberleitungen nahe und kann oft nur schwer herausschauen. Selbstentladewagen (Trichterwagen, Sattelwagen, ...) haben dazu noch keinen ebenen Boden.
Leere Flachwagen dürften wohl meistens das Schönste und Komfortabelste sein.
165
Bearbeitungen