165
Bearbeitungen
Änderungen
Medien
,keine Bearbeitungszusammenfassung
== Literatur ==
<!--noch einzuarbeiten von der englischsprachigen Seite:
* '''Derelict Days... Sixty years on the Roadside Path to Enlightenment''' by [[Irv Thomas]]. (Bloomington, IN: AuthorHouse, 2004). Personal tales from across a 60-year span of American (and some European) hitch-hiking, in a 226-page text. Mostly written at the time of each adventure, these highlight the consciousness-raising aspect of the experience. Included is a newspaper account of the earliest American hitch-hiker on record (1916). In English.
* '''The Hitchhiking Grandmother''' by Grace Small, as told to Ruth Barton Davis (Forest Grove, OR: Pilgrim Way Press, 1990). Quite remarkable life story of a 46-year old woman who took up hitch-hiking in 1941, indulging her adventurous spirit thusly for some 25 years, both in the US and Europe. The 200-page book is cheaply obtainable on bookfinder.com. In English.
* '''Hitching - tales from the byways and superhighways''', by Kirsty Brooks. A collection of stories by hitchhikers, mostly Australians, hitching in Australia, the US, Europe and some random places. Some interesting stories. In English.
* In Russian there are a lot of books about hitchhiking, ''Praktika Volnyh Puteshestvyi'' by Anton Krotov being the most famous and according to many essential reading material for hitchhiking in [[Russia]] - if you read Russian that is.
* '''Off the map''' - A punk rock vision quest told in the tradition of the anarchist travel story, Off the Map is narrated by two young women as they discard their maps, fears, and anything resembling a plan, and set off on the winds of the world. This story is told with genuine hope, and a voice that never loses its connection with the mysteries of life. [http://www.crimethinc.com/books/otm.html OTM].
* [http://www.autostop.lt/faq/books.html List of books at autostop.lt]
* [http://www.acrobatoftheroad.blogspot.com/ Vagabond in the axis of evil], a book by Juan Pablo Villarino about hitchhiking in Iran, Iraq and Afghanistan.-->
=== Sachbücher ===
; ''Per Anhalter über die Ozeane'' von Alison Muir Bennett: praktische Informationen über das Mitreisen auf privaten Segelyachten (92 Seiten, ISBN 978-3893657520)
; ''Hopping freight trains in America'' von Duffy Littlejohn: das endgültige Handbuch und Anleitung für Güterzugreisende in Amerika (353 Seiten, erschienen 1993 bei Sand River Press, ISBN 0-944627-34-X)
; ''Hitch-hiker's Guide to Europe'' von Ken Welsh: veraltet, enthält jedoch großartige Informationen für Europa, den mittleren Osten und „Kommunistische Länder“. (englischsprachig, erschienen in mehreren, immer wieder aktualisierten Ausgaben mit um 300 bis um 500 Seiten; es war die Inspiration zum Titel von Douglas Adams' ''Hitchiker's Guide to the Galaxy'', in deutscher Sprache als ''Per Anhalter durch die Galaxis'')
=== Berichte ===
; ''Train Days'' (im Original ''[[wikipedia:en:Hobo (book)|Hobo: A Young Man's Thoughts On Trains and Tramping in America]]'') von [[wikipedia:en:Eddy Joe Cotton|Eddy Joe Cotton]]: Ein dokumentarischer autobiografischer Roman über das Reisen mit Güterzügen und das Leben als und mit Hobos in den USA (320 Seiten, ISBN 978-3890292533)
; ''La terre n'est qu'un seul pays.'' von [[wikipedia:en:André Brugiroux|André Brugiroux]]: Ein Fahrtenbuch von seiner 18jährigen Reise um die Welt per Anhalter. Beim Lesen zweifelt man nicht daran, dass seine Reise außerordentlich gewesen sein muss, aber man spürt, dass der Autor sich sehr wichtig nimmt... (erschienen 1975 bei Robert Laffont, 2007 neu aufgelegt von Géorama éditions, auf englisch erschienen als ''One People, One Planet – Adventures of a World Citizen'' [Oneworld, Oxford, 1991] und auf spanisch als ''La tierra es un solo país'' [Plaza y Janes, S.A., 1978]) Es ist auch ein Dokumentarfilm dazu erschienen, siehe unter ''Filme''
; ''No Such Thing as a Free Ride? – A Collection of Hitchers' Tales.'' zusammengestellt von Simon and Tom Sykes (Great Britain: Cassell Illustrated, 2005): eine großartige Zusammenstellung von Trampergeschichten und -erfahrungen von über hundert hauptsächlich britischen Autoren. (192 Seiten, englischsprachig)
== Filme ==